Das Managen von Prozessen ist wichtig, um Abläufe im Sinne der organisationalen Aufgabe zu steuern und vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen. Vielfach wundern sich Prozessverantwortliche und Führungskräfte, warum Prozessoptimierung auch bei bestem Bemühen aller Beteiligter nicht zu den erhofften Ergebnissen führen.
Mit dem Wissen, dass ein Prozess die nicht-hinterfragte Fortschreibung von Handlungs- und Verhaltensmustern ist, wird sofort klar, wo angesetzt werden muss. Die zentrale Frage lautet: „Was steckt hinter den formalen und informellen Abläufen und wie werden diese zielführend verändert?“
Die Digitalisierung von Prozessen bietet die Chance, nicht nur Automatisierung und digitale Dokumentaiton in die Abläufe zu bringen, sondern auch ineffiziente Prozesse zu optimieren.
"Frau Dr. Augl hat uns bei der Konzepterstellung und Projektierung für
ein interdisziplinäres Herzinsuffizenzzentrum an unserer Klinik über
nahezu zwei Jahre begleitet. Das struktuierte und zielorientierte
Vorgehen hat maßgeblich zur Entwicklung dieses Projekts beigetragen."
UNIV.-PROF. DR. GERHARD PÖLZL
UNIV.-KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN III, INNSBRUCK
Referenzen Prozessmanagement:
Etablierung und Digitalisierung der Diagnosestraße an der universitätsklinischen Augenambulanz
Entwicklung eines Prozessmanagement-Standards für Expertenorganisationen
Begleitung in der Einführung und Weiterentwicklung von Balanced Scorecards verschiedener öffentlicher Einrichtungen
Entwicklung und Optimierung berufsgruppenübergreifender Prozesse der Kinderschutz- und Opferschutzgruppe sowie des Instituts für Herzinsuffizienz Innsbruck
Optimierung der Prozesse der Ambulanzen an der Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Umsetzung der BQLL AUFEM für das klinische Entlassungsmanagement
Prozessanalyse und -abgleich im Rahmen der Fusion der Univ.-Kliniken Unfallchirurgie und Orthopädie
Einsatz des Strukturlegetisches zur Vergemeinschaftung von Prozesswissen
Vorträge und Lehrtätigkeiten im Bereich Wissen im Prozessmanagement