Ausgangspunkt ist die Entwicklung einer positiv aufgeladenen, attraktiven Unternehmensmission als Grundlage für eine klare Profilbildung und Positionierung. Nach einer ersten Standortbestimmung werden Zukunftsbilder geklärt und Handlungs- bzw. Positionierungsstrategien abgeleitet. Ergebnis sind konkrete Action Items und Erfolgsparameter für deren Umsetzung.
Auf Ebene des Teams arbeiten wir an Rollenbildern und -erwartungen. Die Kommunikation innerhalb des Teams aber auch zwischen Führung und Mitarbeitenden steht im Fokus. Ziel ist ein effizienter Einsatz der vorhandenen Ressourcen auf Basis der Stärken der Teammitglieder. Nutzen Sie die Kraft von High Potential Teams!
"Interdisziplinäre Teamarbeit ist eine der wesentlichsten Säulen der
Kinderschutztätigkeit im Krankenhaus. Die fortwährende Schärfung der
Rollenverteilung innerhalb der Kinderschutzgruppe und insbesondere die
exakte Definition der Schnittstellen zu extramuralen Stakeholdern sind
in der vernetzenden Tätigkeit der Kinderschutzgruppe zum Wohl der uns
anvertrauten Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Die regelmäßigen
Workshops dienten sowohl der Teambildung als auch der Optimierung
unserer Prozesse."
OA DR. KLAUS KAPELARI
LEITER DER KINDERSCHUTZGRUPPE AN DER UNIV.-KLINIK INNSBRUCK, DEPARTMENT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE
Referenzen Strategie- und Teamentwicklung:
Bundesministeriuem für Arbeit und Wirtschaft Österreich
Strategie-Review consodalis GmbH (IT-Beratung)
Zukunft Innere V (Univ.-Klinik f. Hämatologie u. Onkologie)