Change Stories

Interdisziplinäre Teamarbeit ist eine der wesentlichsten Säulen der Kinderschutztätigkeit im Krankenhaus. Die fortwährende Schärfung der Rollenverteilung innerhalb der Kinderschutzgruppe und insbesondere die exakte Definition der Schnittstellen zu extramuralen Stakeholdern sind in der vernetzenden Tätigkeit der Kinderschutzgruppe zum Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Die regelmäßigen Workshops dienten sowohl der Teambildung als auch der Optimierung unserer Prozesse.

OA Dr. Klaus Kapelari

LEITER DER KINDERSCHUTZGRUPPE, DEPARTMENT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE, UNIV.-KLINIK INNSBRUCK

Dr. Martina Augl hat mit mir eine überaus inspirierende Vision entwickelt, um meine Sichtbarkeit als selbstständige Modedesignerin zu erhöhen und meine Kompetenzen zielgerichteter zu präsentieren. Mit einem von ihr durchdachten, sehr gut strukturierten Konzept konnte ich konsequent und in kürzester Zeit effektiv mit Leichtigkeit meine Ziele erreichen.

Dr. Martina Augl überzeugt mit Ihrem großen Erfahrungsschatz und emphatischen Einfühlungsvermögen. Sie hat mich als professionelle und verlässliche Beraterin. und Coachin vollumfänglich unterstützt und meine Erwartung mehr als übertroffen.

Gabriele Koch

Modedesignerin, L'Gabrielle

Unser gemeinsamer Reflexionstag war wirklich wegweisend für die zukünftige Aufstellung des Unternehmens. Herzlichen Dank für Deine Begleitung.

Silke Wenzel & Stefan Wohkittel

Geschäftsführung, consodalis IT GmBH

Neubesetzungsbegleitung

Neubesetzungsbegleitung

Die Universitätsklnik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde mit einer neuen Chefärztin besetzt. Dies war der Anlass ein umfassendes Organisationsentwicklungsprojekt zu starten, in dem Stationszuschnitte, Ambulanzabläufe und Leitbild der Klinik hinterfragt und neu...

read more
Gründungsbegleitung

Gründungsbegleitung

Nachhaltigkeit hat den Prozess geprägt, aber auch ganz viel Neugier und das Wissen über klare Verantwortlichkeiten und Effizienz. Am Ende wurden unter gemeinsamer Betrachtung zwei Schwesterfirmen erntwickelt und ganz viel Klärung in den Zuständigkeiten herbeigeführt....

read more
Fusion zweier Kliniken

Fusion zweier Kliniken

"Structure follows strategy and culture makes it happen." So war es auch hier. Einem Beschluss folgend, die Ausbildung für Unfallchirurgie und Orthopädie unter eine Klammer zu stellen, war auch die Zusammenführung der beiden Univ.-Kliniken zu einer gemeinsamen Klinik...

read more

Dr. Martina Augl hat mich in meiner neu übernommenen Führungsrolle an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Innsbruck sehr intensiv begleitet und unterstützt. Durch den Organisationsentwicklungsprozess gelang es, eine gemeinsame Haltung für die vielfältigen Aufgaben und Abläufe der Klinik zu entwicklen, Ziele zu formulieren, gemeinsam auf diese hinzuarbeiten und sie zu verwirklichen. Schritt für Schritt konnten so Teile der Subjektivität objektiviert sowie Vorurteile und Widerstände aufgelöst werden.

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke

ABTEILUNGSVORSTÄNDIN DER KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK , LANDESKRANKENHAUS HALL, UNIV.-KLINIK INNSBRUCK

Frau Dr. Martina Augl hat uns bei zwei der wirklich großen Projekte begleitet. Sie war quasi unsere Geburtshelferin von zwei neuen Schwesterfirmen. Mit sehr hoher Professionalität, Umsicht, Konsequenz, viel Charme und den wichtigen Fragen hat sie dafür gesorgt, dass wir uns auf den Inhalt und die notwendigen Entscheidungen konzentrieren konnten. Der Prozess war in besten Händen und das gab Sicherheit.

Hoffentlich haben wir bald wieder mal die „Notwendigkeit“ hier gemeinsam ein Projekt zu starten.

Ing. Mag. Max Kolmbauer & Franz Geiselmeyer

GESCHÄFTSFÜHRUNG, SAUBER & PARTNER GMBH

Wenn zwei Universitätskliniken funsioniert werden sollen, die sich traditionell eher voneinander abgegrenzt haben, sind es vor allem die unterschiedlichen Narrative, die zunächst Widerstände auslösen. An dieser Stelle hat uns sehr geholfen, durch ein moderiertes Darstellen und Besprechen der über die Jahre gewachsenen Abläufe und Gepflogenheiten, die Historie, Beweggründe und Werte des anderen Bereichs besser zu verstehen. Darüber hinaus war es uns wichtig, ein gemeinsames Zukunftsbild zu entwickeln, das möglichst das Beste aus beiden Welten vereint und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, die notwendige Veränderung mitzugestalten. Frau Dr. Augl hat uns auf diesem Weg maßgeblich begleitet.

Univ.-Prof. Dr. Michael Blauth

EHEM. DIREKTOR DER UNIV.-KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE, TIROL KLINIKEN

Ich bedanke mich bei Frau Dr. Augl, MBA für die hervorragende Vorbereitung, sowie die großartige und sehr engagierte Durchführung unseres Führungskräfteseminars zum Thema Change Management.

Sie hat uns als Führungskräfteteam fit für den bevorstehenden Change, dh die Änderungen in unserer ministeriellen Struktur gemacht und uns geholfen den Fokus auf die wichtigen To Dos zu legen. Ebenso besprachen wir zahlreiche Tools um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Prozess mitzunehmen und diese nicht am Weg zu verlieren. Alles in Allem ein sehr gut vorbereitetes und genau den Punkt unserer Themen treffendes Seminar. Frau Dr. Augl kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.

Mag. Roland Weinert, MAS, MSc

Sektionsleiter der Präsidialsektion, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Österreich

Frau Dr. Augl hat uns bei der Konzepterstellung und Projektierung für ein interdisziplinäres Herzinsuffizenzzentrum an unserer Klinik über nahezu zwei Jahre begleitet. Das struktuierte und zielorientierte Vorgehen hat maßgeblich zur Entwicklung dieses Projekts beigetragen.

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl

Univ.-Klinik für Innere Medizin, Univ.-Klinik Innsbruck

Unser OE-Projekt REFLECT ROI hat an der Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Innsbruck unter der Leitung von Dr. Martina Augl zu einer sehr gelungenen Umstrukturierung der komplexen Abläufe geführt. Ohne diese Umstrukturierung wäre ein effizientes Arbeiten mit derart hoher Qualität und Zuverlässigkeit und mittlerweile über hundert Mitarbeiter:innen kaum noch möglich. Dabei wurde unter Einbindung aller Berufsgruppen und mit modernsten Mitteln wie z.B. Dem Strukturlegetisch der als sehr riskant gesehene Umstieg von einer langjährig gewohnten ablauforientierten Organisationsstruktur hin zu Schwerpunktgruppen gewagt und erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus haben wir auch die Besprechungs-, Protokoll- und Kommunikationskultur im Sinne einer effizienten und transparenten Entscheidungsgewinnung und Informationsweitergabe neu definiert und mit breitem Konsens eingeführt.

Mag. Ing. Bernhard Schiestl, MSc

STV. LTD. PHYSIKER AN DER UNIV.-KLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOKIE , UNIV.-KLINIK INNSBRUCK

REFERENZEN

Ihre Anfrage

4 + 6 =

MUsterleader

Kontakt

+49 172 3216728

+43 664 9659999

Anschrift

Klettenberggürtel 37

50939 Köln

Follow Us

Copyright © 2025 Musterleader. All Rights Reserved.